Domain out-of-memory.de kaufen?

Produkt zum Begriff Computer:


  • ODROID-M1 Einplatinen-Computer, 8 GB RAM
    ODROID-M1 Einplatinen-Computer, 8 GB RAM

    Der ODROID-M1 ist ein Einplatinencomputer, der für verschiedenste nützliche Peripheriegeräte im Einsatz einer Vielzahl von Embedded-System-Anwendungen entwickelt wurde. Die CPU RK3568B2 verfügt über vier ARM Cortex-A55-Prozessoren mit geringem Stromverbrauch und hocheffizientem Betrieb bei 2 GHz. Die CPU- und GPU-Leistung ist dem ODROID-C4 ziemlich ähnlich. Der M1 ist mit einem 8 GB LPDDR4-DRAM Arbeitsspeicher ausgestattet. Das im integrierten 16 MB SPI-Flash-Speicher vorinstallierte Petitboot hilft bei der einfachen Verwaltung verschiedener Betriebssystem- und Kernel-Versionen und unterstützt das Booten von microSD-, eMMC-, NVMe-, SATA- und USB-Speichergeräten. Da außerdem eine Online-Installation des Betriebssystems über ein Netzwerk möglich ist, wird die umständliche Prozedur des Herunterladens und Flashens eines Betriebssystem-Images drastisch reduziert. Ein M.2-NVMe-Speichergerät in Standardgröße von 22 x 80 mm kann direkt auf dem ODROID-M1-Board installiert werden. Der M.2-Anschluss verfügt über eine PCIe 3.0 2-Lane-Konfiguration, die eine blitzschnelle Leistung von 1600 MB/s für sequenziellen Zugriff liefern kann. Beachten Sie, dass M.2-SATA-Speichergeräte nicht verwendet werden können. Der M.2-Steckplatz unterstützt nur eine PCIe-Schnittstelle (M-Key). Der 4-lane MIPI-DSI-Port kann direkt mit einem LCD-Panel verbunden werden. Das ODROID-VU8M-Kit mit einem 8-Zoll-LCD mit 1280x800 Pixel Auflösung und kapazitivem Multi-Touchscreen ist eine verfügbare Option. Wenn Sie den Einplatinencomputer ODROID-M1 auf der Rückseite des VU8M-Kits montieren, können Sie ganz einfach ein Human-Machine-Interface (HMI)-Gerät implementieren. Der 2-lane MIPI-CSI-Port kann direkt mit einem Kamera-Sensormodul verbunden werden, wie der ODROID-M1 MIPI-CSI-Kamera. Technische Daten: CPU: Rockchip RK3568B2, L1 instruction cache: 32 KB, 4-way set associative (128 sets), 64 byte lines, shared by 1 processor, L1 data cache: 32 KB, 4-way set associative (128 sets), 64 byte lines, shared by 1 processor, L3 data cache: 512KB , 16-way set associative (512 sets), 64 byte lines, shared by 4 processors, Quad-Core Cortex-A55 (1,992GHz) ARMv8-A Architektur mit Neon und Crypto extensions Grafik: Mali-G52 GPU mit 4 ausführenden Kernen (650 MHz) NPU: 0.8Tops@INT8 mit integrierter high-performance KI-Beschleunigung RKNN NPU Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4 RAM mit 32-bit Datenbus, Datenrate 3120 MT/s, bis 1,560 MHz Speichererweiterung: 1x eMMC Slot, 1x MicroSD Slot (DS/HS Mode bis UHS-I SDR104), 1x NVME M.2 SSD (PCIe 3.0 x 2), 1x SATA 3.0 Netzwerk: 1x GbE LAN port (RJ45, unterstützt 10/100/1000 Mbps), Chipsatz Realtek RTL8211F, mit Indikator-LEDs (grüne LED bei 100 Mbps Datenübertragung, gelbe LED bei 1000 Mbps Datenübertragung) Video: 1x HDMI 2.0 (bis 4K@60Hz mit HDR, EDID), 1x MIPI-DSI (für 1280x800 LCDs) Audio: 1x3,5 mm Stereo Klinkenbuchse, 1x Mono Lautsprecher-Ausgang (1,3 W bei 8 Ω), 1x HDMI Sound Erweiterungsports: 2 x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x UART Debugging-Anschluss (1,5 Mbps N81), 1x SATA, 1x MIPI-CSI Camera Interface (15-pin), 1x MIPI-DSI LCD Interface (31-pin), 1x 40-pin GPIO header Sonstige Features: IR-Empfänger, RTC Batterie Halterung, System-LEDs (rot POWER, Blau ALIVE) Spannungsversorgung: 12 V-/2 A (7,5...15,5 V-) über Hohlbuchse 5,5/2,1 mm + innen Gewicht mit Kühlkörper: 253 g Maße Board (LxBxH): 90x122x16 mm Maße Kühlkörper (LxBxH): 100x123x19 mm Lieferumfang: ODROID-M1 inkl. Kühlkörper Anleitung Wiki-Link: https://wiki.odroid.com/odroid-m1/odroid-m1

    Preis: 124.90 € | Versand*: 5.99 €
  • ODROID-M2 Einplatinen-Computer mit 16 GB RAM
    ODROID-M2 Einplatinen-Computer mit 16 GB RAM

    Der ODROID-M2 ist ein leistungsstarker Single-Board-Computer (SBC), der den ODROID-M1 in punkto Rechenleistung weit übertrifft. Ausgestattet mit dem neuen RK3588S2-SoC bietet er eine bis zu dreifach schnellere Multiprocessing-Leistung und eine über fünfmal leistungsfähigere GPU. Dank des LPDDR5 RAMs und der integrierten 64 GB eMMC-Speicherlösung sind eine blitzschnelle Datenverarbeitung und hohe Speicherbandbreite gewährleistet. Ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen, kombiniert der M2 herausragende Performance mit effizientem Energieverbrauch. Odroid-Wiki: https://wiki.odroid.com/odroid-m2/odroid-m2 Features: etwa 3x schnellere Multiprocessing-Leistung LPDDR5 64-Bit RAM mit mehr als doppelt so hoher Speicherbandbreite Eine GPU, die mehr als 5x schneller ist Eine NPU die mehr als 3x schneller ist Ein integriertes 64 GB eMMC-Speichergerät, das dank einer HS400-Schnittstelle doppelt so schnell ist Technische Daten: Spannungsversorgung: 1 x DC-Buchse: 5,5/2,1 mm (Pluspol innen) / DC-Eingangsspannungsbereich: 7,5 V – 15,5 V (Netzteil mit 12 V/2 A empfohlen) Energieverbrauch: Leerlauf: ≃ 1 W ohne jegliche Peripheriegeräte / CPU-Belastung: ≃ 7,5 W (Leistungsregler) ohne jegliche Peripheriegeräte / Ausgeschaltet: ≃ 0 W Prozessor: Rockchip RK3588S2 Prozessor / Quad-Core Cortex-A76 (2,3 GHz +/- 0,1 GHz) / Quad-Core Cortex-A55 (1,8 GHz) / ARMv8-A Architektur mit Neon und Crypto Erweiterungen / Mali-G610 GPU MP4 (1 GHz)64 KB L1 Befehlscache, 64 KB L1 Datencache, 512 KB L2 Cache, gemeinsam genutzt vom Cortex-A76 Prozessor / 32 KB L1 Befehlscache, 32 KB L1 Datencache, 128 KB L2 Cache, gemeinsam genutzt vom Cortex-A55 Prozessor / L3 Datencache: 3 MB, gemeinsam genutzt von 8 Prozessoren NPU: 6 TOPS@INT8, Integrierter KI-Beschleuniger RKNN NPU Arbeitsspeicher: LPDDR5 16 GiB mit 64-Bit-Busbreite Speicher: 1 x 64 GB eMMC eingebettet (auf die Leiterplatte gelötet) / 1 x Micro SD-Steckplatz (UHS-I SDR104) / Boot-Priorität zwischen eMMC und microSD kann mit dem Schiebeschalter ausgewählt werden / 1 x NVME M.2 SSD (PCIe 2.1 x 1 Lane) Netzwerk: 1 x GbE-Port (RJ45, unterstützt 10/100/1000 Mbit/s) / – LED-Anzeigen / Grüne LED: Blinkt bei Datenverkehr bei 100 Mbit/s-Verbindung / Gelbe LED: Blinkt bei Datenverkehr bei 1000 Mbit/s-Verbindung Videoausgang: 1 x HDMI 2.0 (bis zu 4K@60Hz mit HDR, EDID) / 1 x MIPI DSI-Schnittstelle (30-poliger Anschluss, der sich vom 31-poligen des ODROID-M1 unterscheidet) / 1 x DP (über USB-Typ-C-Anschluss) Externe I/O: 1 x USB 2.0-Host-Port / 1 x USB 3.0-Host-Port / 1 x USB 3.0 Typ-C (Datenkommunikation und DP Alt-Mode, keine Stromquelle/-senke) / 1 x Debug-Seriell-Konsole (UART) / 1 x 40-Pin-GPIO und 1 x 14-Pin-GPIO Echtzeituhr: Integrierter PCF8536 RTC-Chip mit sehr geringem Stromverbrauch / CR2032 RTC-Backup-Batteriehalter, um Uhrzeit und Datum für fast 10 Jahre ohne Netzstromversorgung beizubehalten Weitere Features: Einschalttaste / Reset-Taste / LED-Anzeigen des Systems: – Rot (POWER) – Dauerhaftes Leuchten bei angeschlossener Gleichstromversorgung – Blau (ALIVE) – Blinkt wie ein Herzschlag, während der Kernel läuft. Dauerhaftes Leuchten in der U-boot-Phase. Gewicht: 78 g inklusive Kühlkörper, 58 g ohne Kühlkörper Maße Platine (LxBxH): 90x90x21 mm Lieferumfang: 1x Odroid-M2 1x Gehäuse 1x Bedienungsanleitung

    Preis: 208.17 € | Versand*: 5.99 €
  • ODROID-M2 Einplatinen-Computer mit 8 GB RAM
    ODROID-M2 Einplatinen-Computer mit 8 GB RAM

    Der neue ODROID-M2 SBC bietet im Vergleich zur M1-Serie eine beeindruckende Leistungssteigerung. Ausgestattet mit dem RK3588S2-SoC, liefert er eine dreifach schnellere Multiprocessing-Leistung und eine fünffach schnellere GPU. Der LPDDR5-RAM sorgt für eine verdoppelte Speicherbandbreite, während die integrierte NPU die KI-Leistung um das Dreifache erhöht. Mit 64 GB eMMC-Speicher und einer HS400-Schnittstelle bietet der M2 doppelt so schnelle Speicherzugriffe. Odroid-Wiki: https://wiki.odroid.com/odroid-m2/odroid-m2 Features: etwa 3x schnellere Multiprocessing-Leistung LPDDR5 64-Bit RAM mit mehr als doppelt so hoher Speicherbandbreite Eine GPU, die mehr als 5x schneller ist Eine NPU die mehr als 3x schneller ist Ein integriertes 64 GB eMMC-Speichergerät, das dank einer HS400-Schnittstelle doppelt so schnell ist Technische Daten: Spannungsversorgung: 1 x DC-Buchse: 5,5/2,1 mm (Pluspol innen) / DC-Eingangsspannungsbereich: 7,5 V – 15,5 V (Netzteil mit 12 V/2 A empfohlen) Energieverbrauch: Leerlauf: ≃ 1 W ohne jegliche Peripheriegeräte / CPU-Belastung: ≃ 7,5 W (Leistungsregler) ohne jegliche Peripheriegeräte / Ausgeschaltet: ≃ 0 W Prozessor: Rockchip RK3588S2 Prozessor / Quad-Core Cortex-A76 (2,3 GHz +/- 0,1 GHz) / Quad-Core Cortex-A55 (1,8 GHz) / ARMv8-A Architektur mit Neon und Crypto Erweiterungen / Mali-G610 GPU MP4 (1 GHz)64 KB L1 Befehlscache, 64 KB L1 Datencache, 512 KB L2 Cache, gemeinsam genutzt vom Cortex-A76 Prozessor / 32 KB L1 Befehlscache, 32 KB L1 Datencache, 128 KB L2 Cache, gemeinsam genutzt vom Cortex-A55 Prozessor / L3 Datencache: 3 MB, gemeinsam genutzt von 8 Prozessoren NPU: 6 TOPS@INT8, Integrierter KI-Beschleuniger RKNN NPU Arbeitsspeicher: LPDDR5 8 GiB mit 64-Bit-Busbreite Speicher: 1 x 64 GB eMMC eingebettet (auf die Leiterplatte gelötet) / 1 x Micro SD-Steckplatz (UHS-I SDR104) / Boot-Priorität zwischen eMMC und microSD kann mit dem Schiebeschalter ausgewählt werden / 1 x NVME M.2 SSD (PCIe 2.1 x 1 Lane) Netzwerk: 1 x GbE-Port (RJ45, unterstützt 10/100/1000 Mbit/s) / – LED-Anzeigen / Grüne LED: Blinkt bei Datenverkehr bei 100 Mbit/s-Verbindung / Gelbe LED: Blinkt bei Datenverkehr bei 1000 Mbit/s-Verbindung Videoausgang: 1 x HDMI 2.0 (bis zu 4K@60Hz mit HDR, EDID) / 1 x MIPI DSI-Schnittstelle (30-poliger Anschluss, der sich vom 31-poligen des ODROID-M1 unterscheidet) / 1 x DP (über USB-Typ-C-Anschluss) Externe I/O: 1 x USB 2.0-Host-Port / 1 x USB 3.0-Host-Port / 1 x USB 3.0 Typ-C (Datenkommunikation und DP Alt-Mode, keine Stromquelle/-senke) / 1 x Debug-Seriell-Konsole (UART) / 1 x 40-Pin-GPIO und 1 x 14-Pin-GPIO Echtzeituhr: Integrierter PCF8536 RTC-Chip mit sehr geringem Stromverbrauch / CR2032 RTC-Backup-Batteriehalter, um Uhrzeit und Datum für fast 10 Jahre ohne Netzstromversorgung beizubehalten Weitere Features: Einschalttaste / Reset-Taste / LED-Anzeigen des Systems: – Rot (POWER) – Dauerhaftes Leuchten bei angeschlossener Gleichstromversorgung – Blau (ALIVE) – Blinkt wie ein Herzschlag, während der Kernel läuft. Dauerhaftes Leuchten in der U-boot-Phase. Gewicht: 78 g inklusive Kühlkörper, 58 g ohne Kühlkörper Maße Platine (LxBxH): 90x90x21 mm Lieferumfang: 1x Odroid-M2 1x Gehäuse 1x Bedienungsanleitung

    Preis: 199.00 € | Versand*: 5.99 €
  • ODROID-N2+ Einplatinen-Computer mit 4 GByte RAM
    ODROID-N2+ Einplatinen-Computer mit 4 GByte RAM

    Der ODROID-N2+ ist ein Single-Board-Computer der neuesten Generation, der leistungsfähiger ist als der XU4. Der ODROID-N2+ von Hardkernel bietet viele Verbesserungen zum Vorgängermodell N2 oder dem vergleichbaren XU4. Der mit dem Amlogic S922X ausgestattete Einplatinencomputer bietet eine bis zu 40% bessere CPU Leistung als der XU4 sowie eine bis zu 20% bessere Grafikleistung. Das 12 nm Fertigungsverfahren bietet weitere Verbesserungen der Effizienz sowie der Taktfrequenz. Diese kann über den verbauten Kühlkörper ohne Probleme dauerhaft auf 2,4 GHz gehalten werden. Die Hexacore CPU hat zwei höher getaktete CPU Kerne die das Arbeiten zusätzlich beschleunigen. Die vier auf der Platine verbauten USB 3.0 Ports sowie der Ethernetport können mit ihrer vollen Bandbreite angesteuert werden. Das macht den ODROID N2+ zur idealen Plattform für eine NAS Anwendung. Die integrierte GPU kann über den HDMI-Port einen Bildschirm mit bis zu 4K 60Fps ansteuern und ist dabei voll HDR fähig. Die Platine besitzt eine eingebaute RTC, einen hochwertigen Audio Ausgang sowie einen Analogen Composite Video Ausgang. Wie bei den Vorgängermodellen hat der ODROID-N2+ einen GPIO-Anschluss auf den diverse Zusatzmodule aufgesteckt werden können um Projekte wie etwa eine Hausautomatisierung zu realisieren. Der mit 4GB DDR4 RAM ausgestatte Einplatinencomputer ist mit diversen Android bzw. Linux Distributionen kompatibel. Features: • CPU: Amlogic S922X SoC A73 QuadCore mit 2,4GHz sowie A53 DualCore mit 2,0GHz • Grafik: Mali-G52 mit 800Mhz maximal 4K/60FPS HDR fähig • Arbeitsspeicher: 4GB DDR4 Speicher • Speichererweiterung: MicroSD, eMMC • Erweiterungsports: 4 x USB 3.0, 1 x Micro-USB 2.0 OTG-Port, 1 x UART, 40-Pin (GPIO, UART, I2C, I2S, ADC, SPI), • IR-Empfänger, RTC Batterie Halterung • Lüfteranschluss auf der Platine • 1 x GbE LAN port (RJ45, Geschwindigkeit 10/100/1000 Mbps) • 1 x Stereo Audio-Ausgang 4-polig mit Composite Video (3,5 mm) • 1 x HDMI 2.0 Digital-Ausgang • Audio DAC • Mit Kühlkörper • Spannungsversorgung: 12 V- über Hohlbuchse 5,5/2,1 mm + innen • Stromaufnahme: 2 A • Gewicht mit Kühlkörper: 200 g • Maße Board (LxBxH): 90x90x17 mm • Maße Kühlkörper (LxBxH): 100x91x18,75 mm Lieferumfang: • ODROID-N2+ • Anleitung Links: Blog: https://www.hardkernel.com/uncategorized/need-for-speed-need-for-more-speed-odroid-n2/ Wiki: https://wiki.odroid.com/odroid-n2/odroid-n2 Forum: https://forum.odroid.com/viewtopic.php?f=176&t=39585

    Preis: 125.90 € | Versand*: 5.99 €
  • Wie kann man effektiv Speicherprobleme auf seinem Computer lösen?

    1. Lösche unnötige Dateien und Programme, um Speicherplatz freizugeben. 2. Nutze externe Festplatten oder Cloud-Speicher, um Dateien auszulagern. 3. Überprüfe regelmäßig den Speicherplatz und führe gegebenenfalls eine Defragmentierung durch.

  • Wie kann man Speicherprobleme auf einem Computer effektiv lösen?

    1. Löschen Sie unnötige Dateien und Programme, um Speicherplatz freizugeben. 2. Verwenden Sie externe Speichergeräte wie USB-Sticks oder externe Festplatten. 3. Erweitern Sie den internen Speicher des Computers durch den Einbau einer größeren Festplatte oder SSD.

  • Was bedeutet die Fehlermeldung "Out of Memory" beim Dualboot?

    Die Fehlermeldung "Out of Memory" beim Dualboot bedeutet, dass nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar ist, um beide Betriebssysteme gleichzeitig auszuführen. Dies kann passieren, wenn eines der Betriebssysteme zu viele Ressourcen benötigt oder wenn der verfügbare Arbeitsspeicher insgesamt zu knapp bemessen ist. In diesem Fall kann es notwendig sein, den Arbeitsspeicher des Computers aufzurüsten oder die Ressourcenverteilung zwischen den Betriebssystemen anzupassen, um das Problem zu beheben.

  • Was bedeutet "out of memory bei GPU bei Blender"?

    "Out of memory" bei der GPU in Blender bedeutet, dass die Grafikkarte nicht genügend Speicher hat, um die aktuelle Aufgabe auszuführen. Dies kann passieren, wenn das Modell oder die Szene zu komplex ist oder wenn andere Programme bereits den verfügbaren Speicher der GPU beanspruchen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, den Speicherbedarf zu reduzieren oder eine Grafikkarte mit mehr Speicher zu verwenden.

Ähnliche Suchbegriffe für Computer:


  • Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 1GB RAM
    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 1GB RAM

    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 1GB RAM

    Preis: 37.90 € | Versand*: 4.95 €
  • Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB RAM
    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB RAM

    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB RAM

    Preis: 57.90 € | Versand*: 4.95 €
  • Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 8GB RAM
    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 8GB RAM

    Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 8GB RAM

    Preis: 76.50 € | Versand*: 4.95 €
  • Ram Mounts RAM-HOL-HON7U, Handheld mobiler Computer, Aktive Halterung, Universal
    Ram Mounts RAM-HOL-HON7U, Handheld mobiler Computer, Aktive Halterung, Universal

    RAM Mounts RAM-HOL-HON7U. Handy-Gerätetyp: Handheld mobiler Computer, Typ: Aktive Halterung, Vorgesehene Verwendung: Universal, Produktfarbe: Schwarz

    Preis: 117.89 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie kann man einen Speicherengpass auf einem Computer beheben oder vermeiden? Gibt es effektive Methoden, um die Speicherkapazität zu optimieren?

    Um einen Speicherengpass zu beheben oder zu vermeiden, kann man unnötige Dateien löschen, Programme deinstallieren, die nicht benötigt werden, und temporäre Dateien bereinigen. Außerdem kann man die Speicherkapazität durch den Einbau zusätzlicher RAM-Module oder die Verwendung von externen Speichermedien wie USB-Sticks oder externen Festplatten erweitern. Eine effektive Methode, um die Speicherkapazität zu optimieren, ist die Verwendung von Speichermanagement-Tools, die den Speicherbedarf analysieren und optimieren können.

  • Was sind mögliche Lösungen für einen Speicherengpass in einem Computer?

    1. Erweiterung des Arbeitsspeichers durch zusätzliche RAM-Riegel. 2. Verwendung von externen Speichermedien wie USB-Sticks oder externen Festplatten. 3. Optimierung der Software und Deinstallation von nicht benötigten Programmen, um Speicherplatz freizugeben.

  • Wie kann man effektiv Speicherprobleme auf einem Computer oder Smartphone beheben? Gibt es Tipps, um den Speicherplatz zu optimieren?

    Um Speicherprobleme zu beheben, können unnötige Dateien und Apps gelöscht werden. Zudem kann man Dateien auf eine externe Festplatte oder in die Cloud auslagern. Regelmäßiges Aufräumen und Löschen von Cache-Dateien kann ebenfalls helfen, den Speicherplatz zu optimieren.

  • Was bedeutet der Minecraft-OpenGL-Fehler 1285 "Out of Memory"?

    Der Minecraft-OpenGL-Fehler 1285 "Out of Memory" tritt auf, wenn das Spiel nicht genügend Speicherplatz auf dem Grafikkartenspeicher hat, um bestimmte Operationen auszuführen. Dies kann passieren, wenn die Grafikkarte überlastet ist oder nicht genügend Speicher zur Verfügung steht. Es kann auch auftreten, wenn die Einstellungen des Spiels zu hoch eingestellt sind und die Grafikkarte nicht genügend Ressourcen hat, um sie zu verarbeiten. In diesem Fall kann es hilfreich sein, die Grafikeinstellungen im Spiel zu reduzieren oder den Arbeitsspeicher der Grafikkarte zu erhöhen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.